Neuigkeiten

Einladung an alle ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Viele Menschen übernehmen in St. Gertrud Verantwortung und prägen mit ihren Ideen und Visionen, ihrer Tatkraft und Weitsicht die Gemeinde. Sie gestalten damit auch einen Teil der Gesellschaft durch ihrer christliche, soziale und ethische Haltung mit. Dabei kommt es nicht auf die Häufigkeit an. Jede Hand, die ausgestreckt wird, jedes Ohr, das hört und jedes Herz, das sich berühren lässt, ist Teil des Ganzen.
Das Gemeindeteam der Pfarrei St. Gertrud organisiert am 13. Oktober einen Helferabend und möchte an diesem Abend all diesen Engagierten Danke sagen.
Sie finden sich in einem oder mehrerer der unten genannten Bereichen wieder? Sie können diese Aufzählung mit Ihrer Tätigkeit noch ergänzen?
Dann melden Sie sich zum Helferabend an und verbringen Sie mit in dieser großen Gemeinschaft angenehme Stunden mit Essen, Trinken und ausgewählten Filmen.
Die Anmeldung ist einfach:
Rufen Sie kurz im Pfarrbüro an: 06021 95565
nutzen Sie den Link https://t1p.de/g7zc6
scannen Sie den QR-Code auf dem Plakat unten.
Es lohnt sich!
St. Gertrud - das heißt ... --> bitte hier klicken.
Elternabend Erstkommunion 2024 im Pfarrsaal von St. Gertrud
Montag, 25.09.2023, 19.30 Uhr, Elternabend Erstkommunion 2024 im Pfarrsaal von St. Gertrud
Wir wollen gemeinsam den Ablauf der Kommunionvorbereitung besprechen und die Gruppen bilden. Es wäre gut, wenn Sie sich bereits Gedanken dazu machen könnten (4 - 5 Kinder pro Gruppe), und überlegen, ob Sie eine Gruppe übernehmen möchten. Weitere anstehende Aufgaben, wie Besorgungen machen oder Kopien anfertigen, werden an diesem Abend verteilt. Deshalb wäre es wichtig, dass pro Kind mindestens ein Erwachsener anwesend ist.
Am Ende erhalten Sie den offiziellen Anmeldebogen, der bis zum 29.09.2023 im Pfarrbüro eingegangen sein muss.
Sollten Sie am Elternabend verhindert sein, so teilen Sie dies bitte dem Pfarrbüro mit (per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 06021-95565), so dass wir Ihre Kontaktdaten haben und Ihnen den Anmeldebogen zustellen können. Anmeldungen für die Kommunion nach dem 29.09.2023 können nicht mehr berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf unseren gemeinsamen Weg.
Ihr Kommunionteam
Aus dem Mitteilungsblatt 21.09.-01.10.2023
Alle Gottesdienste, Nachrichten und Termine der Pfarrei St. Gertrud können Sie über "Weiterlesen" lesen oder hier gleich zum Download:

Aschaffenburg ist bunt - und St. Gertrud ist dabei
Am vergangenen Mittwoch, 26. Juli, hat Oberbürgermeister Herzing die Erklärung „Aschaffenburg ist bunt“ um 19 Uhr auf dem Schlossplatz offiziell unterzeichnet, wie bis dahin mehr als 110 aschaffenburger Vereine und Organisationen.
Die katholische und die evangelische Kirche unterstützen dieses Bündnis und auch die Pfarrei St. Gertrud hat diese Erklärung unterschrieben. Im Namen der Pfarrei war Judith Keller vor Ort.
Leserbrief von Jürgen Schwab zur Kategorisierung - Artikel vom Main-Echo
Zu ME Artikel „Mariä oder Gertrud? Konrad, Josef und Pius?“ und „Bleibt die Kirche im
Dorf?“ Vom 28./29. Mai 2023
Kriterien für Kategorisierung von Kirchen und Gebäude mit Zukunft im Pastoralen
Raum Aschaffenburg
Klar, eine Organisation wie die Kath. Kirche, die schrumpft, muss sich dem Wandel mit Strukturen und Gebäuden anpassen. Das Anliegen des Generalvikars Dr. Vorndran die „Kirche im Umbruch“ bei einem Rückgang der Mitglieder in der Diözese Würzburg von
2003 bis 2021 um ca. 21% mit Baulichkeiten dem anzupassen, ist nötig. Die Kath. Kirche in Deutschland befindet sich in mancherlei Hinsicht im Sinkflug. Das lässt sich an gesellschaftlichen Anzeichen, wie kirchlichen Zahlen ablesen. Die Krise sollte aber nicht
verdecken die Kath. Kirche ist eine Organisation, die auf vielen gesellschaftlichen Ebenen mit ehren- und hauptamtlichen Kräften nach wie vor Wertvolles leistet. Christlich geprägte Sozialräume und Engagement ermöglichen caritative Arbeit über die Lebensspanne,
Beratung, Telefonseelsorge, konfessionelle Schulen und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, kurz wertvolle Angebote für Hilfe und persönliche Entwicklung. So betrachtet ist der Jugendraum und das Gemeindezentrum genauso wichtig wie das Kirchengebäude.
Die Kategorisierung der Gebäude in der Diözese Würzburg hat viele Kirchen und Gemeindezentren, in die seitens der Diözese nicht mehr investiert werden soll, in die Kategorie E (Umnutzung oder Verkauf) gestellt. Sollten Kriterien wie Baulast und historische Bedeutung eine Rolle spielen? Ja natürlich, aber nicht nur. Müssten in die Entscheidungen sogen. weiche Faktoren, wie Gemeindeleben, Vielfalt und Zukunftschancen vor Ort als Kriterien einbezogen werden? Ja, unbedingt. Und im Gesamtblick fällt noch etwas auf: Ist es ein Zeichen - wohl nicht des hl. Geistes - dass im Pastoralen Raum AB nach der Einstufung u.a. alle Kirchen, die seit den 1960-er Jahren
gebaut wurden, dem Rotstift der Bistumsleitung zum Opfer fallen sollen? Schätzt man nur historische Kirchen als erhaltenswert ein, die mehr als hundert Jahre alt sind? Moderne Bauten, etwa St. Pius (1967) oder St. Gertrud (1959/60) sind alle in der Kategorie E (Umnutzung oder Verkauf) gelandet. Diese Kirchen stehen mit ihrem Baustil für die Phase kirchlicher Öffnung zur Welt und zum Alltag der Menschen. 1962 wurde das 2. Vatikanische Konzil von Papst Johannes XXIII mit dem Ziel eröffnet, ein Fenster der Kirche symbolisch zu öffnen, um frischen Wind in das alte Gemäuer zu lassen. Ist diese Vor -Auswahl der Kategorisierung eines Gremiums in Würzburg mehr vom finanziellen Motiv oder gar dem Interesse aktueller Priester-Gemeinden geleitet? Vielfältige Orte und Sozialräume (Gemeindeleben) mit unterschiedlichen Milieus die eine plurale Gesellschaft wie Fenster spiegeln, sind für eine Kirche mit Zukunft unverzichtbar. Hier bleiben Fragen zu Kriterien und der Vor-Auswahl offen. Auch wenn Pfarrer Stolzenberger wohl zu Recht den Konflikt vor Ort fürchtet, klare Kriterien und gute Argumente müssen benannt werden.
Eine kluge Stellungnahme des Gremiums im pastoralen Raums AB könnte ein Zukunftszeichen senden, im besten Fall für den Pastoralen Raum über den Kirchturm hinaus. Ecclesia semper reformanda, frei übersetzt hat Kirche immer den Anspruch des fortwährenden Wandels zu erfüllen, um ihren Platz in der Welt zu finden und ihre Botschaft passend auszudrücken. Das scheint im fernen Baureferat, der Finanzkammer oder im Generalvikariat der Diözese nicht bedacht worden zu sein. Das ist jetzt Aufgabe des
Pastoralen Raums Aschaffenburg, den Entwurf der Kategorisierung mit guten Kriterien zu aktualisieren.
Jürgen E. Schwab
Matthäusstr.5, Aschaffenburg
St. Gertrud ist also eine E-Kirche. „E“ wie „entbehrlich“? Leserbrief im Main-Echo
zum Main-Echo-Blickpunkt „Bleibt die Kirche im Dorf“ vom 27.5.2023
St. Gertrud ist also eine E-Kirche. „E“ wie „entbehrlich“?
Das Bistum Würzburg hat nun also alle kirchlichen Gebäude geprüft und kategorisiert. Dass man heute nicht mehr so viele Gebäude braucht wie früher und erst recht nicht mehr bezahlen kann, liegt auf der Hand und kann auch nicht mehr in Frage gestellt werden. Das muss man realistisch bleiben. Aber es ist leider nur die halbe Wahrheit, wenn das Bistum davon spricht, dass die Kategorisierung
Immobilienkategorisierung des Bistums
Das Bistum hat in den vergangenen Monaten alle kirchlichen Gebäude kategorisiert.
Die Kategorien bestimmen, nach Angaben des Bistums, welche der Kirchengebäude zukünftig noch mitfinanziert werden, wenn es um Bau- und Instandsetzungsmaßnahmen geht.
Eine kleine Einführung in das Kirchengebäude St. Gertrud
Unser Kirchenverwaltungsmitglied Marie-Luise Bopp hat eine kleine Einführung in unser Kirchengebäude geschrieben, garniert mit einigen Bildern. Es ist ein "architektonisches Juwel", wie sie schreibt. --> hier können Sie alles lesen.

Pinnwand - Die St.-Gertrud-News #17 April 2023
Werte Gemeinde,
der nächste Gertruder Newsletter ist erschienen.
Viel Spaß beim lesen.
Alle Newletter können Sie auf dieser Seite ansehen. Bitte hier klicken.
Zur Seite des Pfarrgemeinderates kommen Sie hier.
Unser Kinder- und Jugendchor dreht Video mit Rapper Junker
Unser Kinder- und Jugendchor drehte in den letzten Wochen ein Video mit dem Rapper Konstantin Junker. Bereits über 13.000 Aufrufe Stand April 2023 hat das Lied auf --> Youtube.
Das Main-Echo berichtete darüber --> hier.
Ein spannendes Projekt mit dem Aschaffenburger Künstler, der schon länger in der RAP-Szene in der Stadt unterwegs ist, dass unserem Chor viel Spaß gemacht hat, wie man wunderbar auf dem Video sieht.
Pfarrbüro zur Zeit nicht besetzt
In den kommenden Tagen ist das Pfarrbüro nicht besetzt.
Das Pfarrbüro bleibt wegen Krankheit bis auf Weiteres geschlossen. Am Dienstag 14.02.23 ist Andrea Buhler-Schmidt vormittags vor Ort erreichbar.

Gemeindereferent Rony Bilz gestorben
Bessenbach/Aschaffenburg (POW) Im Alter von 58 Jahren ist am Sonntag, 5. Februar, Rony Bilz gestorben, Gemeindereferent im Pastoralen Raum Spessart Mitte.